Eduardo Tarilonte hat sich einen Namen mit qualitativ hochwertigen, zuweilen auch schrägen Klanglibraries gemacht. Nun ist seine neuste Schöpfung bei Best Service in München erschienen: Quetzal. Das ist der Name eines Vogels, der in den Wäldern Mexikos und im früheren Lebensraum der Inka zu finden ist. Dort hat Eduardo sich auf die Suche nach urspünglichen Instrumenten gemacht und nach überlieferten Gesängen Ausschau gehalten.
Download und Installation:
Um die Software auf den Rechner zu bekommen, muss zunächst die Download Utility von Best Service herunter geladen und gestartet werden. Darin wird dann der zum Download bereit gestellte Code eingegeben. Dann kann man angeben, wohin die herunter geladene Software entpackt werden soll.
Nun kann der Download gestartet werden.
Der Engine Player:
Die Quetzal Librarie ist die erste, welche unter dem Engine Player von Best Service läuft. Das ist quasi eine Alternative zu Kontakt von Native Instruments. Auch dieser muss zunächst herunter geladen und installiert werden. Den Player gibt es für PC und MAC. Er kann Stand Alone, ober in einer DAW betrieben werden.
Nach dem Download sollten zunächst einige Parameter eingestellt werden, damit der Player im Stand Alone Modus funktioniert. Beim ersten Start war er bei mir auf Englisch eingestellt. Aber man kann ihn auch auf Deutsch einstellen, wie hier zu sehen ist. Zudem kann die Größe in 10% Schritten scaliert werden.
Nachdem die Einstellungen erledigt sind, ist es Zeit, die neue Library zu laden. Dazu klickt man auf das linke, obere Symbol und navigiert dann zum Ordner, wo sich die Libraary befindet. Alle Funktionen der Symbole werden angezeit, sobald man mit der Maus darauf zeigt. Von daher ist die Bedienung wirklich einfach.
Nun ist die Librarie geladen. Beim ersten Start wird noch die Seiennummer abgefragt.
Die Instrumente und Landscapes sind in Kategotien eingeteilt. Hier habe ich das Muschelhorn (shell horn) geladen.
Hier habe ich den Engine Player in Studio One geladen.
Klangbeispiele:
Hier sind drei Klangbeispiele von mir.
Und hier Klangbeispiele von Best Service:
Fazit:
Mit der Quetzal Library hat Eduardo Tarilonte eine klanglich brilliante und gleichzeitig für europäische Ohren eher ungewohnte Software vorgestellt. Einige Instrumente und Landscapes lassen sich sicherlich auch als Bereicherung im einen, oder anderen Genre verwenden. Den Haupteinsatzbereich sehe ich aber eher zur Untermahlung von Hörbüchern, oder Dokumentationen, die sich im Bereich Mexiko und Teilen Mittelamerikas abspielen.
Noch eine Anmerkung zum Library Player von Best Service: Der Player ist wirklich durchdacht und einfach zu bedienen.