Testbericht – Samplemodeling Double Reeds

Samplemodeling hat Anfang des Jahres die Double Reeds Software vorgestellt. Darin enthalten sind: Oboe, English Horn, Fagott (Bassoon) und Kontrafagott (Contrabassoon). Die Software besteht einerseits aus Samples der einzelnen Instrumente. Andererseits wird aber auch eine eigene Modeling Technik eingesetzt, welche am Pysical Modeling angelehnt ist, um zum Beispiel die Dynamik,…

Weiterlesen

Novation Impulse 61

Ich brauchte für einen Testbericht ein Keyboard mit 5 Oktaven, sowie einen Anschluss für ein Expression Pedal. Nach langer Überlegung habe ich mich dann für das Novation Impulse 61 entschieden, nicht zuletzt weil ich schon ein Sustain Pedal und besagtes Expression Pedal von M-Audio hatte. Diese Pedale werden von Novation…

Weiterlesen

Testbericht – Rob Papen Predator-PL

Mit dem Predator-PL stellt Rob Papen eine, mit handverlesenen Presets gespickte Version des bekannten Predator Softsyth vor. Rob nennt die mehr als 4000 Presets „cherry picked“. Die Predator-PL Software gibt es nur als Download und nur bei 2 Music Stores weltweit: Sweetwater (USA) und Music Store Professional (Deutschland). Download und…

Weiterlesen

Arturia V-Collection 3.0

Arturia bietet mit der V-Collection 3.0 eine veritable Sammlung an Synthesizern an, die ein großes Spektrum der besten Synths aller Zeiten abdeckt. Dazu kommt mit dem Spark Vintage eine Sammlung legendärer Drum Mashines hinzu. Quasi oben drauf gibt es dann noch ein Wurlitzer Digital Piano und einen Oberheim V. Allerdings…

Weiterlesen

Poetic Guitar 2 von H.E. Audio

Die Poetic Guitar 2 Software besteht aus 3 verschiedenen Gitarren, die entweder einzeln (beim Hersteller), oder als Bundle (bei BestService) erworben werden können. Ich hatte hier schon darauf hingewiesen. Das Bundle bekam ich direkt vom Hersteller. Die Installation erfolgte auf einem PC. Zusammen waren das etwa 5,3GB, an im RAR…

Weiterlesen

Rob Papen Blue Synth

Rob Papen ist bekannt für seine Synthesizer. Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass der Blue Synth in Kürze in der Version 2 erscheinen soll. Um so erstaunter war ich, das mir noch eine Version 1.9 zum testen angeboten wurde. Ich habe das Angebot natürlich nicht abgelehnt. Hier also der Test….

Weiterlesen

Testbericht – Chinee Orchestra von Kong Audio

Kong Audio ist eine kleine Softwareschmiede aus China, die sich seit ihrer Gründung mit der Virtualisierung einheimischer Instrumente beschäftigt. Im Jahre 2005 kam die erste Version des CHINEE ORCHESTRA auf den Markt. Ja richtig gelesen: CHINEE ORCHESTRA, kein Schreibfehler! Da es im letzten Juli ein größeres Update gab, fand ich…

Weiterlesen

Garritan Harps

Wie schon letztens in den News geschrieben, hat Gary Garritan im Februar seine neuste Software mit dem Namen „Garritan Harps“ veröffentlicht. Spätestens seit 1981, als Andeas Vollenweider sein Album „Behind the gardens“ herausbrachte, wissen wir, das sich Harfen nicht nur für Klassik, oder Volksmusik aus dem Alpenraum eignen. Gary Garritan…

Weiterlesen

Testbericht – XILS-lab XILS V+

Im Jahr 1979 kam der Roland 330, auch bekannt unter dem Namen „Vocoder Plus“ auf den Markt und wurde bis 1982 verkauft. Heute, im Jahr 2013 hat die in Grenoble, Frankreich, ansässige Softwareschmiede XILS-lab eine Emulation dieses Synthesizers auf den Markt gebracht. Diese ist für PC und MAC verfügbar.  Dabei…

Weiterlesen

Multitrack Studio aus den Niederlanden

Denkt man an Delft in den Niederlanden, fällt einem wahrscheinlich Porzellan ein. Aber es kommt auch eine, zumindest in Deutschland, recht unbekannte Sequenzer Software von dort. Das Multitrack Studio von Bremmers Audio Design. Ich habe mir mal die kostenlose Lite Version in der 64 BIT Variante für Windows herunter geladen…

Weiterlesen

Kurztest FL Studio 11 von Image Line

Vor wenigen Tagen hat der belgische Software Hersteller Image Line die Version 11 seines FL Studio veröffentlicht. Ich habe mir die Trial Version herunter geladen und einem kurzen Test unterzogen. Die Trial Version entspricht der Producer Edition.       Gleich nach der Installation fällt auf, das an der Benutzeroberfläche…

Weiterlesen

Pianoteq 4.5.1 mit dem neuen U4 Klavier

Wie in den letzten Tagen gemeldet hat der französische Software Hersteller Modartt ein Update für seine Pianoteq Software vorgestellt. Die aktuelle Version ist die 4.5.1. Was es darin an Neuigkeiten gibt, kann man hier nachlesen.   Zudem wurde das neue Klavier U4 vorgestellt. Der Name kommt aus dem englischen: Klavier=upright…

Weiterlesen