Kategorie: Testberichte
Testbericht – RapidComposer von MusicDevelopments
Es gibt sicher eine Menge Wege, die eigenen Kompositionen festzuhalten. Die älteste Art ist wohl, ein Notenblatt und einen Bleistift zu benutzen. In den späten 1970er Jahren haben wir dann, neben den beiden genannten Werkzeugen, ein Tonband, ein Mikro, sowie eine Gitarre, oder ein Klavier dazu genommen und konnten unsere…
Testbericht – SAXBAND Medium Bundle von C Music Production
C Music Production ist eine neue Firma aus Russland. Vor einigen Tagen wurden die ersten virtuellen Instrumente vorgestellt, welche einzeln, oder als Bundle erhältlich sind. Dabei handelt es sich um 3 Saxophone (Alt, Tenor und Bariton). Die Macher waren so nett mir das SAXBAND Medium Bundle für einen Test zur…
Testbericht – Vocoder 5000 von XILS-Lab
XILS-Lab haben kürzlich den Vocoder 5000 vorgestellt, eine vom Hardware Vocoder 5000 der Firma EMS inspirierten Software. Zudem ist die Erfahrung aus den Vocodern VCS3 und VP300 in die Entwicklung mit eingeflossen. Wie heutzutage üblich, bietet die Software einige Zusatzfunktionen, die die Harware nicht hat. Die Vocoder 5000 Software ist…
Testbericht – AirEQ Premium Plugin von Eiosis
Software Equalizer gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Von kostenlos, bis teuer und von grobmotorisch, bis feinfühlig ist alles dabei. Die meisten warten mit Bändern auf und basieren auf den gleichen mathematischen Formeln, die mehr oder weniger gut umgesetzt sind. Nun hat die Firma Eiosis also einen weiteren Vertreter…
Testbericht – Brad Hoyt’s Harp Guitar von Soundiron
RAW Synth von Rob Papen
Rechtzeitig vor Weihnachten, hat Rob Papen seinen neuen RAW Synth veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen Synth, der sich vor allen Dingen für elektronische Tanzmusik eignet und distored Sounds, also verzerrte Klänge erzeugt. Besonderes Augenmerk wurde auf eine einfache Bedienung gelegt. Download und Installation: Der Download ist mit…
Mixcraft 7 von Acoustica
"Gut Ding will Weile haben", heißt ein deutsches Sprichwort. Ich bin mir nicht sicher, ob die Entwickler bei Acoustica es kennen, jedenfalls haben sie sich recht viel Zeit für die neue Version von Mixcraft gelassen. Es sind einige Neuerungen eingeflossen und, Gott sei Dank, werden viele Anwender denken, gibt es…
Testbericht – MuLab UL 6.1 von MuTools
Testbericht – V Collection V von Arturia
MPowerSynth von MeldaProduction
MeldaProduction haben vor wenigen Tagen den MPowerSyth vorgestellt. Die Software ist für MAC und PC in verschiedenen Formaten und als 32, sowie 64 Bit Version erhältlich. Für beide Plattformen gibt es auch Trial Versionen. Download und Installation: Der Download hat eine Größe von knapp 80 MB (64Bit PC Version)….
Arturia MicroBrute SE
Die analoge Synthesizer Reihe "Brute" von Arturia ist nicht ganz neu, erfreut sich aber scheinbar nach wie vor großer Beliebtheit. Anders ist es wohl nicht zu erklären, dass Arturia eine linimtierte Auflage des MicroBrute mit der Bezeichnung MicroBrute SE kurz vor dem Weihnachtsgeschäft aufgelegt hat. SE steht dabei für "Special…
Testbericht – ABJ Bass Software von Ample Sound
Ample Sound aus Peking haben mit der ABJ Software kürzlich ihren zweiten, virtuellen Bass vorgestellt. Dazu wurde ein von John English (1950-2007) handgefertigter Fender Master Build Jazz Bass digitalisiert. Wie bei Software von Ample Sound üblich, kommt die Software in verschiedenen Plugin Formaten und als Stand Alone Version in 32…
Arturia/Bitwig Producer Pack
Kürzlich haben die Firmen Arturia und Bitwig die Producer Pack Reihe vorgestellt. Basis der Packs sind die KeyLab Keyboards mit (je nach Pack) 25, 49, oder 61 Tasten. Dazu gibt es neben der AnalogLab und MiniV Software von Arturia, die aus dem Keyboard einen Hybrid Synth machen, auch eine Vollversion…
Testbericht – Spitfire – HZ03-Hans Zimmer Percussion London Solos
Der bekannte Filmkomponist Hans Zimmer hat seine dritte Library, die Percussion London Solos, bei Spitfire Audio veröffentlicht. Wer sich ein wenig mit ihm beschäftigt, stellt fest, das er gerne ethnische Instrumente in seinen Kompositionen verwendet. Das ist auch bei der Percussion London Solos Library nicht anders. Um die Library verwenden…
Rob Papen Quad Synth für Reason
Testbericht – BIAS Amp Designer von Positive Grid
Positive Grid ist eine US Firma, die sich bisher darauf spezialisiert hatte, virtuelle Gitarrenverstärker, sowie den BIAS Amp Designer für das iPhone und iPad zu entwickeln. Nun bietet die Firma die BIAS Amp Designer Software auch als Desktop Variante für MAC und PC an. Ich hatte im Vorhinein Gelegenheit, mir…
Testbericht – Xpand!2 Musicworkstation von Air Music Tech
RealRick Gitarrensoftware von MusicLab
Das ist für mich ein ganz besonderer Testbericht. Vor fast genau zwei Jahren, ich schrieb damals Testberichte für ein anderes Internetportal, sollte ich einen Testbericht über die RealStrat Software von MusicLab schreiben. Darüber kam es zu Auseinandersetzungen und letztendlich zum Bruch mit dem Betreiber des Portals. Kurze Zeit später habe…
Sunbird von AcousticSamples
AcousticSamples aus Frankreich hat mit der Sunbird Software die Emulation einer Gibson HummingBird Akustik Gitarre aus dem Jahr 1962 vorgestellt. Aufgenommen wurde die Gitarre mit 3 Mikrofonen und einem Kontakt Tonabnehmer, für die Monoaufnahmen. Download und Installation: Um die Sunbird Software nutzen zu können wird die UVI Workstation benötigt,…
Testbericht – RapidComposer von MusicDevelopments
Es gibt sicher eine Menge Wege, die eigenen Kompositionen festzuhalten. Die älteste Art ist wohl, ein Notenblatt und einen Bleistift zu benutzen. In den späten 1970er Jahren haben wir dann, neben den beiden genannten Werkzeugen, ein Tonband, ein Mikro, sowie eine Gitarre, oder ein Klavier dazu genommen und konnten unsere…
Testbericht – SAXBAND Medium Bundle von C Music Production
C Music Production ist eine neue Firma aus Russland. Vor einigen Tagen wurden die ersten virtuellen Instrumente vorgestellt, welche einzeln, oder als Bundle erhältlich sind. Dabei handelt es sich um 3 Saxophone (Alt, Tenor und Bariton). Die Macher waren so nett mir das SAXBAND Medium Bundle für einen Test zur…
Testbericht – Vocoder 5000 von XILS-Lab
XILS-Lab haben kürzlich den Vocoder 5000 vorgestellt, eine vom Hardware Vocoder 5000 der Firma EMS inspirierten Software. Zudem ist die Erfahrung aus den Vocodern VCS3 und VP300 in die Entwicklung mit eingeflossen. Wie heutzutage üblich, bietet die Software einige Zusatzfunktionen, die die Harware nicht hat. Die Vocoder 5000 Software ist…
Testbericht – AirEQ Premium Plugin von Eiosis
Software Equalizer gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Von kostenlos, bis teuer und von grobmotorisch, bis feinfühlig ist alles dabei. Die meisten warten mit Bändern auf und basieren auf den gleichen mathematischen Formeln, die mehr oder weniger gut umgesetzt sind. Nun hat die Firma Eiosis also einen weiteren Vertreter…
Testbericht – Brad Hoyt’s Harp Guitar von Soundiron
RAW Synth von Rob Papen
Rechtzeitig vor Weihnachten, hat Rob Papen seinen neuen RAW Synth veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen Synth, der sich vor allen Dingen für elektronische Tanzmusik eignet und distored Sounds, also verzerrte Klänge erzeugt. Besonderes Augenmerk wurde auf eine einfache Bedienung gelegt. Download und Installation: Der Download ist mit…
Mixcraft 7 von Acoustica
"Gut Ding will Weile haben", heißt ein deutsches Sprichwort. Ich bin mir nicht sicher, ob die Entwickler bei Acoustica es kennen, jedenfalls haben sie sich recht viel Zeit für die neue Version von Mixcraft gelassen. Es sind einige Neuerungen eingeflossen und, Gott sei Dank, werden viele Anwender denken, gibt es…
Testbericht – MuLab UL 6.1 von MuTools
Testbericht – V Collection V von Arturia
MPowerSynth von MeldaProduction
MeldaProduction haben vor wenigen Tagen den MPowerSyth vorgestellt. Die Software ist für MAC und PC in verschiedenen Formaten und als 32, sowie 64 Bit Version erhältlich. Für beide Plattformen gibt es auch Trial Versionen. Download und Installation: Der Download hat eine Größe von knapp 80 MB (64Bit PC Version)….
Arturia MicroBrute SE
Die analoge Synthesizer Reihe "Brute" von Arturia ist nicht ganz neu, erfreut sich aber scheinbar nach wie vor großer Beliebtheit. Anders ist es wohl nicht zu erklären, dass Arturia eine linimtierte Auflage des MicroBrute mit der Bezeichnung MicroBrute SE kurz vor dem Weihnachtsgeschäft aufgelegt hat. SE steht dabei für "Special…
Testbericht – ABJ Bass Software von Ample Sound
Ample Sound aus Peking haben mit der ABJ Software kürzlich ihren zweiten, virtuellen Bass vorgestellt. Dazu wurde ein von John English (1950-2007) handgefertigter Fender Master Build Jazz Bass digitalisiert. Wie bei Software von Ample Sound üblich, kommt die Software in verschiedenen Plugin Formaten und als Stand Alone Version in 32…
Arturia/Bitwig Producer Pack
Kürzlich haben die Firmen Arturia und Bitwig die Producer Pack Reihe vorgestellt. Basis der Packs sind die KeyLab Keyboards mit (je nach Pack) 25, 49, oder 61 Tasten. Dazu gibt es neben der AnalogLab und MiniV Software von Arturia, die aus dem Keyboard einen Hybrid Synth machen, auch eine Vollversion…
Testbericht – Spitfire – HZ03-Hans Zimmer Percussion London Solos
Der bekannte Filmkomponist Hans Zimmer hat seine dritte Library, die Percussion London Solos, bei Spitfire Audio veröffentlicht. Wer sich ein wenig mit ihm beschäftigt, stellt fest, das er gerne ethnische Instrumente in seinen Kompositionen verwendet. Das ist auch bei der Percussion London Solos Library nicht anders. Um die Library verwenden…
Rob Papen Quad Synth für Reason
Testbericht – BIAS Amp Designer von Positive Grid
Positive Grid ist eine US Firma, die sich bisher darauf spezialisiert hatte, virtuelle Gitarrenverstärker, sowie den BIAS Amp Designer für das iPhone und iPad zu entwickeln. Nun bietet die Firma die BIAS Amp Designer Software auch als Desktop Variante für MAC und PC an. Ich hatte im Vorhinein Gelegenheit, mir…
Testbericht – Xpand!2 Musicworkstation von Air Music Tech
RealRick Gitarrensoftware von MusicLab
Das ist für mich ein ganz besonderer Testbericht. Vor fast genau zwei Jahren, ich schrieb damals Testberichte für ein anderes Internetportal, sollte ich einen Testbericht über die RealStrat Software von MusicLab schreiben. Darüber kam es zu Auseinandersetzungen und letztendlich zum Bruch mit dem Betreiber des Portals. Kurze Zeit später habe…
Sunbird von AcousticSamples
AcousticSamples aus Frankreich hat mit der Sunbird Software die Emulation einer Gibson HummingBird Akustik Gitarre aus dem Jahr 1962 vorgestellt. Aufgenommen wurde die Gitarre mit 3 Mikrofonen und einem Kontakt Tonabnehmer, für die Monoaufnahmen. Download und Installation: Um die Sunbird Software nutzen zu können wird die UVI Workstation benötigt,…
