Kategorie: Testberichte
Emotional Viola Testbericht
Die Firma Harmonic Subtones hat, in Zusammenarbeit mit Best Service, das dritte Mitglied ihrer Streichinstrumente vorgestellt: die Emotional Viola Software. Bei der Produktion dieser Software haben die Entwickler einige neue Varianten der Artikulationen eingefügt, welche auch im letzte Update vom Emotional Cello enthalten sind. Die Viola ist ursprünglich nicht unbedingt…
Testbericht – MPC Beats Software von Akai Professional
Testbericht – PreSonus Studio One 5 Professional
Wie macht man eine der besten DAWs noch besser? PreSonus hat mit Studio One 5 eine Antwort gegeben und mehr als 60 Verbesserungen/Neuerungen eingebaut. Das betrifft die Professional Version, welche hier zum Test vorlag, aber auch in der Artist Version hat sich etwas getan. Viele Verbesserungen sind auf den ersten…
Testbericht – The Famous E E-Piano – von Orange Tree Samples
Bei Orange Tree Samples ist die „The Famous E E-Piano“ Software erschienen. Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich hierbei um die Softwareversion eines E-Pianos, welche für Windows und Mac verfügbar ist und mindestens den Kontakt Player, in der Version 5.8.1, oder höher, benötigt. Download und Installation: Der Download…
Testbericht – ChordPotion 2 von fellyousound
Bei feelyoursound ist die Version 2 der ChordPotion Software erschienen und Hauke Menges (der Chef vom Ganzen) war so nett, mich darüber zu informieren und mir die Software, für diesen Testbericht, zur Verfügung zu stellen. Bei ChordPotion handelt es sich um ein PlugIn, welches man in einer DAW laden kann….
Testbericht – Guitar Fury Software von Sample Logic
Anfang Februar ist bei Sample Logic die Guitar Fury Software erschienen. In dieser Library sind, neben anderen Instrumenten, verschiedenste Gitarrenklänge vereint. Was von dieser Software zu erwarten ist, soll der Testbericht klären. Download und Installation: Guitar Fury ist eine Library, die die Vollversion von Native Instruments Kontakt voraussetzt und zwar…
Testbericht – Organteq Kirchenorgel von Modartt
Die Firma Modartt, aus der Nähe von Toulouse, hat sich mit ihrer Pianoteq Software einen weltweit guten Ruf erarbeitet. Vor gut drei Jahren suchte das Modartt Team um Professor Philippe Guillaume eine neue Herausforderung. So entstand die Idee für Organteq. Nach den ersten Erfahrungen erschien die Organteq Beta Version, die…
Testbericht – Mixcraft 9 Pro Studio von Acoustica
Ende November erschien die Version 9 von Mixcraft. Darin sind einige Neuerungen enthalten wie beispielsweise die Automatisierung für Kurven, Tempo und Pitch.Das Benutzerinterface wurde modernisiert und ist nicht mehr starr. Einzelne Elemente können auf dem Bildschirm hin und her geschoben werden. Hinzu gekommen sind auch die so genannten Vocoder Tracks,…
Testbericht Explorer 6 von Rob Papen
Rob Papen hat seine virtuelle Synthesizer Collektion in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut und diese immer auch als Bundle, unter dem Namen Explorer angeboten. Kürzlich erschien nun die Explorer 6 Version, in der sich wieder etwas neues findet.Da ist zunächst der B.I.T. Synth, was für „Back In Time“ steht. Punch…
Testbericht – das Launchkey Mini MK3 von Novation
Das Launchkey Mini MK3 ist klein, leicht und sieht schnuckelig aus. Es ist aber auch voll gepackt mit Technik, um dem Benutzer so viel Funktionalität wie möglich zu bieten. Hier sind beispielsweise die Arpeggator Funktion und die Möglichkeit Akkorde mit einem Finger zu spielen zu erwähnen. Auch die Tasten des…
Testbericht Arturia KeyLab 88 MK II
Cmusic Production Solo Clarinet Testbericht
Vladimir, von Cmusic Production, hat die Solo Clarinet Software vorgestellt. Diese benötigt die Vollversion von NI Kontakt. Download und Installation: Der Download besteht aus 3 RAR Dateien und einer NKI Datei. Zunächst werden die RAR Dateien entpackt. Danach muss die NKI Datei in den Ordner verschoben werden. Nun kann der…
Testbericht – Ultra Analog V3 Synth von Applied Acoustics Systems
Applied Acoustics Systems haben die Version 3 des Ultra Analog Synth vorgestellt. Darin finden sich eine Reihe von Neuerungen und Verbesserungen. Dazu gibt es gut 1000 Presets. Die Software kann Stand Alone, oder in einer DAW verwendet werden. Download und Installation: Der Download für Windows hat eine Größe von 133…
Testbericht – Symphonic Organ von Spitfire Audio
Mit der Symphonic Organ stellt Spitfire Audio, soweit mir bekannt ist, die zweite Orgel Software vor. Diesmal handelt es sich um eine Orgel, die auch in einer Kathedrale für einen reichen Klang sorgen würde, mit ihren mehr als 7000 Pfeifen. Statt dessen befindet sich das Instrument in der Kapelle einer…
Testbericht – Focusrite Scarlett 2i2
Kürzlich haben Focusrite die dritte Generation Ihrer Scarlett Audio Interfaces forgestellt. Ich habe mir, da mein hoffentlich letzter Umzug noch nicht ganz erledigt war und mein Studio deshalb noch leicht im Chaos versank, das kleinste der Scarlett Reihe für einen Testbericht ausgesucht, das 2i2. Dieses Interface hat 2 Ein- und…
Phase Plant Synth Software von Kilohearts
Die schwedische Softwareschmiede Kilohearts hatte auf der diesjährigen NAMM Show eine Vorabversion des Phase Plant Synth vorgestellt. Nun ist die endgültige Version erhältlich. Der Synth wird in verschiedenen Bundles angeboten, welche unterschiedlich viele Effekt PlugIns enthalten sind. Die Angebote reichen von der Free Toolbox für 169,- €, bis zur Ultimate…
polykb III in der Version 3.5 von XILS-lab ist erschienen
Testbericht – Ambient Guitars von Leo Abrahams und Spitfire Audio
Bei Spitfire Audio erschien kürzlich die Ambient Guitar Library, in Zusammenarbeit mit dem Musiker, Komponisten und Produzenten Leo Abrahams. Abrahams hatte eine Reihe von Filmkomositionen gehört, in denen Gitarrenmusik vorkam, und die er, frei übersetzt, als „zu künstlich und kitschig“ befand. Deshalb setzte er sich in sein Studio und begann,…
Testbericht – Evolution Flatwound Bass von Orange Tree Samples
Es ist gut 6 Jahre her, das Orange Tree Samples eine Bass Software vorgestellt hat. Nun wurde, auf der Evolution Engine Basis, der Flatwound Bass vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen P-Style Bass, welcher mit extra flach gewickelten Saiten ausgestattet wurde, um auch im Tiefenbereich das optimale Klangverhalten zu…
Emotional Viola Testbericht

Die Firma Harmonic Subtones hat, in Zusammenarbeit mit Best Service, das dritte Mitglied ihrer Streichinstrumente vorgestellt: die Emotional Viola Software. Bei der Produktion dieser Software haben die Entwickler einige neue Varianten der Artikulationen eingefügt, welche auch im letzte Update vom Emotional Cello enthalten sind. Die Viola ist ursprünglich nicht unbedingt…
Testbericht – MPC Beats Software von Akai Professional
Testbericht – PreSonus Studio One 5 Professional

Wie macht man eine der besten DAWs noch besser? PreSonus hat mit Studio One 5 eine Antwort gegeben und mehr als 60 Verbesserungen/Neuerungen eingebaut. Das betrifft die Professional Version, welche hier zum Test vorlag, aber auch in der Artist Version hat sich etwas getan. Viele Verbesserungen sind auf den ersten…
Testbericht – The Famous E E-Piano – von Orange Tree Samples

Bei Orange Tree Samples ist die „The Famous E E-Piano“ Software erschienen. Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich hierbei um die Softwareversion eines E-Pianos, welche für Windows und Mac verfügbar ist und mindestens den Kontakt Player, in der Version 5.8.1, oder höher, benötigt. Download und Installation: Der Download…
Testbericht – ChordPotion 2 von fellyousound

Bei feelyoursound ist die Version 2 der ChordPotion Software erschienen und Hauke Menges (der Chef vom Ganzen) war so nett, mich darüber zu informieren und mir die Software, für diesen Testbericht, zur Verfügung zu stellen. Bei ChordPotion handelt es sich um ein PlugIn, welches man in einer DAW laden kann….
Testbericht – Guitar Fury Software von Sample Logic

Anfang Februar ist bei Sample Logic die Guitar Fury Software erschienen. In dieser Library sind, neben anderen Instrumenten, verschiedenste Gitarrenklänge vereint. Was von dieser Software zu erwarten ist, soll der Testbericht klären. Download und Installation: Guitar Fury ist eine Library, die die Vollversion von Native Instruments Kontakt voraussetzt und zwar…
Testbericht – Organteq Kirchenorgel von Modartt

Die Firma Modartt, aus der Nähe von Toulouse, hat sich mit ihrer Pianoteq Software einen weltweit guten Ruf erarbeitet. Vor gut drei Jahren suchte das Modartt Team um Professor Philippe Guillaume eine neue Herausforderung. So entstand die Idee für Organteq. Nach den ersten Erfahrungen erschien die Organteq Beta Version, die…
Testbericht – Mixcraft 9 Pro Studio von Acoustica

Ende November erschien die Version 9 von Mixcraft. Darin sind einige Neuerungen enthalten wie beispielsweise die Automatisierung für Kurven, Tempo und Pitch.Das Benutzerinterface wurde modernisiert und ist nicht mehr starr. Einzelne Elemente können auf dem Bildschirm hin und her geschoben werden. Hinzu gekommen sind auch die so genannten Vocoder Tracks,…
Testbericht Explorer 6 von Rob Papen

Rob Papen hat seine virtuelle Synthesizer Collektion in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut und diese immer auch als Bundle, unter dem Namen Explorer angeboten. Kürzlich erschien nun die Explorer 6 Version, in der sich wieder etwas neues findet.Da ist zunächst der B.I.T. Synth, was für „Back In Time“ steht. Punch…
Testbericht – das Launchkey Mini MK3 von Novation

Das Launchkey Mini MK3 ist klein, leicht und sieht schnuckelig aus. Es ist aber auch voll gepackt mit Technik, um dem Benutzer so viel Funktionalität wie möglich zu bieten. Hier sind beispielsweise die Arpeggator Funktion und die Möglichkeit Akkorde mit einem Finger zu spielen zu erwähnen. Auch die Tasten des…
Testbericht Arturia KeyLab 88 MK II
Cmusic Production Solo Clarinet Testbericht

Vladimir, von Cmusic Production, hat die Solo Clarinet Software vorgestellt. Diese benötigt die Vollversion von NI Kontakt. Download und Installation: Der Download besteht aus 3 RAR Dateien und einer NKI Datei. Zunächst werden die RAR Dateien entpackt. Danach muss die NKI Datei in den Ordner verschoben werden. Nun kann der…
Testbericht – Ultra Analog V3 Synth von Applied Acoustics Systems

Applied Acoustics Systems haben die Version 3 des Ultra Analog Synth vorgestellt. Darin finden sich eine Reihe von Neuerungen und Verbesserungen. Dazu gibt es gut 1000 Presets. Die Software kann Stand Alone, oder in einer DAW verwendet werden. Download und Installation: Der Download für Windows hat eine Größe von 133…
Testbericht – Symphonic Organ von Spitfire Audio

Mit der Symphonic Organ stellt Spitfire Audio, soweit mir bekannt ist, die zweite Orgel Software vor. Diesmal handelt es sich um eine Orgel, die auch in einer Kathedrale für einen reichen Klang sorgen würde, mit ihren mehr als 7000 Pfeifen. Statt dessen befindet sich das Instrument in der Kapelle einer…
Testbericht – Focusrite Scarlett 2i2

Kürzlich haben Focusrite die dritte Generation Ihrer Scarlett Audio Interfaces forgestellt. Ich habe mir, da mein hoffentlich letzter Umzug noch nicht ganz erledigt war und mein Studio deshalb noch leicht im Chaos versank, das kleinste der Scarlett Reihe für einen Testbericht ausgesucht, das 2i2. Dieses Interface hat 2 Ein- und…
Phase Plant Synth Software von Kilohearts

Die schwedische Softwareschmiede Kilohearts hatte auf der diesjährigen NAMM Show eine Vorabversion des Phase Plant Synth vorgestellt. Nun ist die endgültige Version erhältlich. Der Synth wird in verschiedenen Bundles angeboten, welche unterschiedlich viele Effekt PlugIns enthalten sind. Die Angebote reichen von der Free Toolbox für 169,- €, bis zur Ultimate…
polykb III in der Version 3.5 von XILS-lab ist erschienen
Testbericht – Ambient Guitars von Leo Abrahams und Spitfire Audio

Bei Spitfire Audio erschien kürzlich die Ambient Guitar Library, in Zusammenarbeit mit dem Musiker, Komponisten und Produzenten Leo Abrahams. Abrahams hatte eine Reihe von Filmkomositionen gehört, in denen Gitarrenmusik vorkam, und die er, frei übersetzt, als „zu künstlich und kitschig“ befand. Deshalb setzte er sich in sein Studio und begann,…
Testbericht – Evolution Flatwound Bass von Orange Tree Samples

Es ist gut 6 Jahre her, das Orange Tree Samples eine Bass Software vorgestellt hat. Nun wurde, auf der Evolution Engine Basis, der Flatwound Bass vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen P-Style Bass, welcher mit extra flach gewickelten Saiten ausgestattet wurde, um auch im Tiefenbereich das optimale Klangverhalten zu…